Datenschutz-
erklärung

Datenschutz-<br data-lazy-src=

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Webseite und unseren Produkten. Den Schutz Ihrer persönlichen Daten nehmen wir sehr ernst und behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.         

Wir weisen vorsorglich darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Kurz und knapp vorweg:

  • Kontaktieren können Sie uns bzgl. aller datenschutzrechtlicher Belange am einfachsten per E-Mail über info@zuva.de
  • Ihre Rechte sind im Detail unter Punkt V. aufgeführt.
  • Mit der Datenschutz-Grundverordnung ist die Verordnung (EU) 2016/679 gemeint, die seit dem 25. Mai 2018 gilt.
  • Die gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz dienen im Regelfall dem Schutz natürlicher Personen und nicht juristischer Personen. Falls Sie Rechte für eine juristische Person geltend machen wollen, zögern Sie nicht, sich dennoch bei uns zu melden.
  • Bitte beachten Sie, dass wir verpflichtet sind, eine umfassende Datenschutzerklärung bereitzustellen, die Fallkonstellationen umfasst, die nie oder nur sehr selten einschlägig sein werden.
  • Im Normalfall verarbeiten wir personenbezogene Daten nur in den folgenden Fällen:

    – Wenn Sie eine Bestellung über unseren Amazon-Shop durchführen.
    – Wenn Sie Kontakt zu uns aufnehmen, z.B. über unser Kontaktformular.
    – Besuch unserer Webseite, z.B. über Cookies.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Regelfall zur Vertragserfüllung, der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder anderer Anliegen, die Sie an uns herantragen. Die Datenverarbeitung ist in diesen Fällen durch die Datenschutz-Grundverordnung gerechtfertigt.

I.       Namen und Anschrift des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen und Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Verantwortlicher im Sinne der Verordnung (EU) 2016/679 (im Folgenden Datenschutz-Grundverordnung), und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Amatheon Food GmbH
Friedrichstraße 95
10117 Berlin
Deutschland
E-Mail: info@zuva.de

Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten Herrn Hassan Shahin lauten:

Amatheon Food GmbH
Friedrichstraße 95
10117 Berlin
E-Mail: h.shahin@amatheon-agri.com

II. Zwecke und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

1.       Erfassung von allgemeinen Daten beim Besuch der Webseite

Sie können unsere Webseite grundsätzlich anonym besuchen soweit Sie keine Bestellung durchführen. Bei jedem Webseitenzugriff übermittelt ihr Internet-Browser standardmäßig folgende Daten an unseren Webserver:

a) verwendete Browsertypen und Versionen          

b) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem       

c) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere Webseite gelangt  

d) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf unsere Webseite angesteuert werden

e) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Webseite

f) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)     

g) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems          

h) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme dienen

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung dieser Daten, soweit es sich um personenbezogene Daten handelt (z.B. IP-Adresse, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten ist die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und der Inhaber des Unternehmens, sowie des komfortablen, stabilen und sicheren Betriebs der Webseite.

2. Cookies und andere Elemente der Webseite

a) Verwendung technisch notwendiger Cookies

Wir setzen Cookies ein, um Ihre Anfragen und Anforderungen zuordnen zu können. Durch Cookies werden wir in die Lage versetzt, die Häufigkeit von Seitenaufrufen und die allgemeine Navigation zu messen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Computersystem abgelegt werden. Wir weisen Sie darauf hin, dass einige dieser Cookies von unserem Server auf Ihr Endgerät überspielt werden, wobei es sich dabei meist um so genannte “Session-Cookies” handelt. “Session-Cookies” zeichnen sich dadurch aus, dass diese automatisch nach Ende der Browser-Sitzung wieder von Ihrer Festplatte gelöscht werden. Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Computersystem und ermöglichen es uns, Ihr Computersystem bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen unserer Webseite möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Ihr Browser so eingestellt ist, dass keine Cookies (unserer Website) angenommen werden. Technisch notwendige Cookies sind zwingend erforderlich, um die Webseite zu nutzen.

Die Rechtsgrundlage für die Erhebung von Daten über Cookies, soweit es sich um personenbezogene Daten handelt (z.B. IP-Adresse), ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung dieser Daten ist der sichere Betrieb unserer Webseite.

b) Matomo

Wir verwenden das Webanalyse-Tool Matomo, mit dem wir das Nutzerverhalten der Besucher unserer Webseite auswerten. Ihre IP-Adresse wird dafür zunächst anonymisiert und dann auf anonymisierter Basis von uns ausgewertet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden. Auch beim erstmaligen Aufruf der Webseite können Sie die Verwendung von Matomo über das Cookie-Einwilligungsbanner ausschließen. Sie können sich auch hier entscheiden, Matomo zu deaktivieren.

c) Facebook Pixel

Wir verwenden auf unserer Webseite das Facebook-Pixel der Facebook Inc. aus den USA, mit Tochtergesellschaften u.a. in der EU. Der Facebook-Pixel lädt verschiedene Funktionen, mit denen Ihre Nutzerhandlungen verfolgt werden können. Wenn Sie beispielsweise ein Produkt auf unserer Webseite erwerben, wird das Facebook-Pixel ausgelöst und speichert Ihre Handlungen auf unserer Webseite in einem oder mehreren Cookies. Diese Cookies ermöglichen es Facebook Ihre Userdaten (Kundendaten wie IP-Adresse, User-ID) mit den Daten Ihres Facebook-Kontos abzugleichen. Dann löscht Facebook diese Daten wieder. Die erhobenen Daten sind für uns anonym und nicht einsehbar und werden nur im Rahmen von Werbeanzeigenschaltungen nutzbar. Wenn Sie selbst Facebook-User sind und angemeldet sind, wird der Besuch unserer Webseite automatisch Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet.

Wir haben im Rahmen der Facebook-Pixel-Funktion auch den automatischen erweiterten Abgleich (engl. Automatic Advanced Matching) aktiviert. Diese Funktion des Pixels ermöglicht uns, gehashte E-Mails, Namen, Geschlecht, Stadt, Bundesland, Postleitzahl und Geburtsdatum oder Telefonnummer als zusätzliche Informationen an Facebook zu senden, sofern Sie uns diese Daten zur Verfügung gestellt haben. Diese Aktivierung ermöglicht uns Werbekampagnen auf Facebook noch genauer auf Menschen, die sich für unsere Dienstleistungen oder Produkte interessieren, anzupassen.

Wir wollen unsere Dienstleistungen bzw. Produkte nur jenen Menschen zeigen, die sich auch wirklich dafür interessieren. Mithilfe von Facebook-Pixel können unsere Werbemaßnahmen besser auf Ihre Wünsche und Interessen abgestimmt werden. So bekommen Facebook-User (sofern sie personalisierte Werbung erlaubt haben) passende Werbung zu sehen. Weiter verwendet Facebook die erhobenen Daten zu Analysezwecken und eigenen Werbeanzeigen.

Mittels des Cookies werden möglicherweise personenbezogene Daten an die Facebook Inc. In den USA übertragen, wie etwa die IP-Adresse. Mit den USA besteht weder ein sogenannter Angemessenheitsbeschluss, noch wurden mit Facebooke geeignete Garantien vereinbart, um ein Datenschutzniveau nach der Datenschutz-Grundverordnung zu sichern. Damit erfolgt eine Übertragung an ein Land mit unzureichendem Datenschutzniveau. Es kann insbesondere nicht ausgeschlossen werden, dass Behörden der USA personenbezogene Daten von Facebook erhalten und diese zu Überwachungs- und Kontrollzwecken verwenden.

Rechtsgrundlage für die Übertragung an Facebook und die Verarbeitung in den USA ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) und Art. 40 Abs. 1 Buchst. a) Datenschutz-Grundverordnung, daher Ihre Einwilligung, die Sie uns bei dem ersten Besuch der Webseite im Rahmen der Cookie-Einwilligung (Cookie Consent Banner) gegeben haben. Die Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen, entweder schriftlich uns gegenüber oder Sie ändern die Einstellungen zu den Cookies unserer Webseite über den Browser.

d) Sonstige Cookies

Bitte beachten Sie bzgl. weiterer Informationen zu den eingesetzten Cookies unsere Cookie-Richtlinie (https://zuva-food.com/cookie-richtlinie-eu/).

3.       Kontaktformular

Personenbezogene Daten werden auf unserer Webseite verarbeitet, wenn Sie im Rahmen des Kontaktaufnahmevorgangs über unser Kontaktformular freiwillig mitgeteilt werden. Wir verwenden die übermittelten personenbezogenen Daten (z.B. Name und E-Mail-Adresse,) ohne gesonderte ausdrückliche Einwilligung gemäß den Bestimmungen des europäischen und deutschen Datenschutzrechts ausschließlich zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages bzw. zur Erfüllung Ihres Begehrens im Rahmen einer Kontaktaufnahme. Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Dabei ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Datenschutz-Grundverordnung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, für die Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Anfragen zu konkreten Produkten oder z.B. eines Kaufvorgangs in unserem Amazon-Shop).

Bei allen anderen Kontaktanfragen über das Kontaktformular, die nicht der Erfüllung eines Vertrags oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen dienen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung die Rechtsgrundlage. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall die Durchführung unserer Geschäftstätigkeit im Rahmen der Webseite zugunsten des Wohlergehens all unserer Mitarbeiter und der Inhaber des Unternehmens, sowie der ordnungsgemäßen Beantwortung Ihres Anliegens.

4.       Nutzung des Amazon-Shops

Soweit Sie sich entschließen in unserem Amazon-Shop einzukaufen, benötigen wir und Amazon die erforderlichen Daten für den Vertragsschluss und die Auslieferung der Ware. Hierfür müssen Sie ein Nutzerkonto beim Amazon erstellen und sich anmelden. Bitte beachten Sie zusätzlich die Datenschutzerklärung für Amazon bei allen Bestellungen über den Amazon-Shop.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Amazon ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. b) Datenschutz-Grundverordnung, daher die Weitergabe dient der Erfüllung eines Vertrags. Die Weitergabe ist auch von einem berechtigten Interesse im Sinne Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) Datenschutz-Grundverordnung gedeckt. Unser berechtigtes Interesse ist in diesem Fall die vereinfachte Durchführung der Bestellungen durch die Nutzer des Amazon-Shops.

5.       Newsletter und E-Mail-Versand

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand des Newsletters.

Als Dienstleister für den Versand des Newsletters und anderer E-Mails nutzen wir das Angebot der Sendinblue SAS, 47, rue de la Chaussée d’Antin, 75009 Paris, Frankreich.

SendinBlue ist ein Dienst, mit dem u.a. der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletterbezugs eingegeben Daten werden auf den Servern von SendinBlue gespeichert. Die Hostingserver, auf denen SendinBlue die Datenbanken verarbeitet und speichert, befinden sich ausschließlich in der Europäischen Union. SendinBlue verpflichtet sich, keine Datenübertragungen außerhalb der Europäischen Union durchzuführen.

Mit Hilfe von SendinBlue ist es uns möglich, unsere Newsletter-Kampagnen zu analysieren. So können wir z.B. sehen, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Auf diese Weise können wir u.a. feststellen, welche Links besonders oft angeklickt wurden.

Außerdem können wir erkennen, ob nach dem Öffnen/ Anklicken bestimmte vorher definierte Aktionen durchgeführt wurden (Conversion-Rate). Wir können so z.B. erkennen, ob Sie nach dem Anklicken des Newsletters einen Kauf getätigt haben.

SendinBlue ermöglicht es uns auch, die Newsletter-Empfänger anhand verschiedener Kategorien zu unterteilen (“clustern”). Auf diese Weise lassen sich die Newsletter besser an die jeweiligen Zielgruppen anpassen.

Die Verarbeitung der Daten für den Newsletter-Versand erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) Datenschutz-Grundverordnung). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über Link im Newsletter selber oder indem Sie uns per Post/E-Mail kontaktieren.

6.      Sonstiges

In seltenen Ausnahmefällen kann die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten außerdem Art. 6 Abs. 1 Buchst. d) Datenschutz-Grundverordnung sein, wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder anderer natürlichen Personen zu schützen.          

Des Weiteren können wir aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen, z.B. der Steuergesetze, zur Verarbeitung personenbezogener Daten verpflichtet sein. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) Datenschutz-Grundverordnung.

Ansonsten verarbeiten wir personenbezogene Daten nur aufgrund einer Einwilligung des Betroffenen, dann ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) Datenschutz-Grundverordnung.

III.    Empfänger personenbezogener Daten

Ihre personenbezogenen Daten geben wir im Regelfall nicht weiter. Lediglich zu dem Zweck der Vertragserfüllung und der Nutzung des Online-Shops werden Ihre personenbezogenen Daten regelmäßig an Dritte weitergeleitet. Die Weitergabe von Daten an Dritte aufgrund von Cookies oder anderer Elemente ist unter II. beschrieben. Des Weiteren werden Daten an Dritte vor allem in den folgenden Fällen weitergegeben:

a)      Um bestellte Waren an Sie auszuliefern, ist die Weitergabe Ihrer Adressdaten an Postdienstleister erforderlich. Diese sind ebenfalls verpflichtet, die personenbezogenen Daten ausschließlich gemäß den Bestimmungen des europäischen und deutschen Datenschutzrechts zu verwenden.

c)      Eine Weitergabe personenbezogener Daten erfolgt auch an unsere IT-Dienstleister, die die Plattform für unseren Online-Shop bereitstellen und weitere Dienstleistungen anbieten. Dieser Dienstleister handeln in unserem Auftrag und sind durch einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag an die Einhaltung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung gebunden.

d)      Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an sonstige Dritte kann aus Gründen der Buchhaltung, Steuer- und Rechtsberatung im Einzelfall erfolgen.

IV.    Dauer der Datenspeicherung

Wenn Sie eine Bestellung über unsere Amazon-Shop durchführen, speichern wir bzw. Amazon Ihre personenbezogenen Daten dauerhaft. Soweit eine gesetzlich vorgeschriebene Dauer der Datenspeicherung besteht, berücksichtigen wir diese selbstverständlich. Vertragsunterlagen, wie z.B. Rechnungen, sind von uns bis zu zehn Jahre aufzubewahren.

Im Falle sonstiger Anfragen, z.B. über das Kontaktformular, speichern wir Ihre Daten nur so lange, wie dies notwendig erscheint. Dies ist abhängig von Ihrem Begehren.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters gelöscht.

V.      Rechte der betroffenen Person

1.       Recht auf Bestätigung

Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

2.      Recht auf Auskunft

Sie haben das Recht, jederzeit von uns unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Sie haben zudem das Recht, Auskunft über folgende Informationen einzufordern:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs.1 und Abs. 4 Datenschutz-Grundverordnung und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ihnen steht außerdem ein Auskunftsrecht darüber zu, ob Ihre personenbezogenen Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Wenn dieser unwahrscheinliche Fall eingetreten ist, so steht Ihnen im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchten Sie Ihre Auskunftsrechte in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

3.      Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Außerdem steht Ihnen das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchten Sie Ihr Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden.

4.      Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Sie haben das Recht, von uns zu verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchst. a) Datenschutz-Grundverordnung oder Art. 9 Abs. 2 Buchst. a) Datenschutz-Grundverordnung stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 Datenschutz-Grundverordnung Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe auf Sie zutrifft und Sie die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir werden das Löschverlangen unverzüglich prüfen und bearbeiten.

Wurden Ihre personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 Datenschutz-Grundverordnung zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft unser Unternehmen unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass Sie von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

5.       Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von Ihnen bestritten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Wir benötigen die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Sie haben Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe unseres Unternehmens Ihren berechtigten Gründen für den Widerspruch überwiegen.

Wenn die die oben genannten Voraussetzungen gegeben sind und Sie die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchten, können Sie sich hierzu jederzeit an uns wenden. Wir werden die Einschränkung der Verarbeitung dann veranlassen.

6.      Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche von Ihnen unserem Unternehmen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigem und maschinenlesbarem Format zu erhalten. Sie haben außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung oder auf Vertrag beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche uns übertragen wurde.

Sie haben bei der Ausübung Ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit das Recht, zu erwirken, dass Ihre personenbezogenen Daten direkt von uns an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Sie können Sich zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit jederzeit an uns wenden.

7.      Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch zu erheben, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die erfolgt, weil sie für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde oder weil die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten deshalb erfolgt, weil die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen oder eines Dritten erforderlich ist.

Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten Ihrer Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Verarbeiten wir personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.    

Zudem haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.   

Zur Ausübung Ihres Widerspruchsrechts können Sie sich direkt an uns wenden. Ihnen steht es frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

8.      Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall einschließlich Profiling

Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, sofern die Entscheidung

a) nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich ist, oder    

b) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen Ihrer Person enthalten oder  
c) mit ausdrücklicher Einwilligung von Ihnen erfolgt.       

Ist die Entscheidung 

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und uns erforderlich oder

(2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung von Ihnen,

so treffen wir angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Sie können sich jederzeit an uns wegen Ihrer Rechte mit Bezug auf automatisierte Entscheidungen wenden.

9.      Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Sie haben das Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden.

10.    Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde. Sie können sich z.B. an die für Berlin zuständige Behörde wenden:           
             
Berliner Beauftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit         
Friedrichstraße 219, 10969 Berlin     
Tel: 030/13889-0        
Telefax: 030/2155050
Webseite: www.datenschutz-berlin.de       
E-Mail: mailboc@datenschutz-berlin.de

VI.    Verpflichtende Bereitstellung personenbezogener Daten

Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten gesetzlich vorgeschrieben sein (z.B. durch Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Es kann zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Sie sind beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit Ihnen als natürliche Person einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit Ihnen nicht geschlossen werden könnte. Vor einer Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie, können Sie sich an uns wenden. Wir klären Sie einzelfallbezogen darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung besteht, die personenbezogenen Daten bereitzustellen, und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte.

Stand: 8. September 2020

Trage dich auf unsere Warteliste ein Wir benachrichtigen dich, sobald der Artikel wieder verfügbar bist! Bitte trage deine E-Mail Adresse ein.